Das Buch der Wunder. Präsentiert an einem nicht so wunderbaren, aber dennoch stilsicheren Stand von Sony.
Direkt im Foyer zu Halle 4 auf der Buchmesse Frankfurt stellte Sony seine neueste Entwicklung, das Wonderbook vor. Als erstes „Spiel“ wird es Das Buch der Zaubersprüche geben, welches zusammen mit J.K. Rowling entwickelt wurde und ganz im Zeichen vom berühmtesten Zauberlehrling der Zeit, Harry Potter, steht.
Für Kotomi und natürlich als Fan konnten wir es uns natürlich nicht nehmen lassen, dass neue Buch mal selbst auszutesten.
Da wir relativ früh auf der Messe waren, war auch nicht so viel am Stand los und wir durften uns sogleich auf ein bequemes Sitzkissen setzen.
Die Eye-Cam der PS3 war Richtung Buch fixiert, welches auf dem Boden lag. Da es sich hierbei nur um eine Demo-Version handelte, bestand das Buch nur aus 12 Seiten. Das Original wird allerdings weitaus mehr Seiten besitzen.
Funktieren wird das Wonderbook durch Augmented Reality*1. Ist der Spieler im Besitz des Buches braucht er nur noch die dazugehörigen Spiele zu kaufen und kann diese durch das Wonderbook nutzen. Am Stand erfuhren wir, dass neben dem Buch der Zaubersprüche auch ein Disney-Buch in Entwicklung sei.
Die Grafik war für PlayStation3-Verhältnisse zwar nicht umwerfend (an dieser Stelle muss ich aber auch sagen, dass es sich um eine frühe Demo-Version handelt, bei der auch die Grafik noch verbessert wird!!) aber bei dieser Art von Spiel steht ja ganz eindeutig der Spaß im Vordergrund. Doch kommen wir zum Antesten:
Einen eigenen Zauberstab, sowie ein Haus durfte ich mir nicht aussuchen, aber ich vermute, dass dies an der Demo-Version liegt. Bei jedem vollendeten Zauber bekam ich nämlich Hauspunkte für das Haus Gryffindor*².
Das Spiel wird mit dem Move-Controller der PS3 gesteuert, der im Bildschirm als Zauberstab angezeigt wird. Sehr schön ist die Aufmachung des Buches, welches ebenfalls im Bildschirm abgebildet ist und 3-dimensional gedreht und gewendet werden kann. Zu jedem Zauberspruch gibt es eine kleine Geschichte und nach der Erlernung eine kleine Übung.
Nach jedem Kapitel wird der Zauberlehrling einer Zauberprüfung unterzogen, bei der er beweisen muss, dass er die gelernten Zauber beherrscht.
Die Demo-Version enthielt die Zauber: Incendio, Wingardium Leviosa und (den wohl bekanntesten Spruch) Expelliarmus.
Für mich als Move-Neuling waren alle Zaubersprüche sehr leicht zu händeln und die Bedienung des Spiels geht sehr leicht von der Hand.
Ein kleines Highlight bei dem Spiel sind die Hintergrundinformationen zur Reihe Harry Potter, die J.K. Rowling selbst geschrieben hat. Diese werden nach schwierigen Prüfungen freigeschaltet.
Als Fan der Harry Potter Reihe kann ich sagen, dass mich das Buch der Zaubersprüche zwar nicht aus den Socken gehauen, wohl aber doch amüsiert hat. Leider fehlt zum Beispiel das Wuscheln und Wedeln beim Wingardium Leviosa Spruch, doch solche Kleinigkeiten fallen nicht so arg ins Gewicht. Gespannt bin ich auch, ob man Zauberstab und Haus selbst wählen darf.
Kaufen werde ich es sicher!
Als Erweiterte Realität oder Augmented Reality wird eine computergestützte Wahrnehmung bezeichnet, bei der sich reale und virtuelle Welt vermischen. Über die gerade betrachtete reale Welt werden in Echtzeit Textinformationen und Grafiken geblendet. Die Anwendungszwecke reichen von der Information über die unmittelbare Umgebung, über die ins Sichtfeld eingeblendete Navigation bis hin zu Spielen.
Golem.de
*²
In der Buchreihe Harry Potter werden die Zauberschüler nach Einschulen in die Zauberschule Hogwarts in je vier Häuser aufgeteilt, wo sich deren Schlafsäle und Gemeinschaftsräume befinden. Bei gelungenen Aktivitäten bekommt das jeweilige Haus Punkte und bei Unfug Punktabzug.
Gryffindor, Slytherin, Ravenclaw und Hufflepuff sind die Namen der vier Häuser.