Die Con-Saison startete auch in diesem Jahr mit der Manga-Comic-Convention im Rahmen der Buchmesse Leipzig für uns und viele andere! In diesem Jahr wollten wir unbedingt auch den Freitag mitnehmen und die MCC erleben, wenn sie nicht so prall gefüllt mit Besuchern ist. Und um das vorweg zu nehmen: Es hat sich gelohnt.
Schon am Freitag tummelten sich natürlich einige Cosplayer und Besucher in der Halle, dennoch war das Treiben überschaubar und sehr angenehm. Wir haben die Zeit genutzt um uns einen ersten Eindruck der Convention zu verschaffen, die sich zwar nur in einer einzigen Halle befindet, aber dennoch reichlich Platz für Händler und Aussteller bietet. Dafür ist die große Bühne mit viel zu wenig Sitzplätzen ausgestattet und um bestimmte, beliebte Programmpunkte sehen zu können, muss der Besucher schon mindestens eine Stunde vorher einen Platz sichern. Das ist gerade im Bezug auf das European Cosplay Gathering sehr schade, aber in Zukunft ja auch kein Problem mehr, denn dieses wird zukünftig auf der Connichi in Kassel stattfinden!

Insgesamt besuchten 96.000 Besucher die Buchmesse in Leipzig. Da die Manga-Comic-Convention keine eigenen Eintrittskarten verkauft, kann natürlich nicht gesagt werden, wie viele Besucher die Con an sich hatte oder gehabt hätte.
Neben den unzähligen Händlern und einigen Ausstellern sowie Fanzeichnern haben wir für uns das „Schwarze Sofa“ des Comic Forums in der MCC gefunden. Dort starteten recht interessante Programmpunkte, vor allen Dingen war es aber die Gelegenheit bequem zu sitzen und sich auszuruhen. Denn neben den fehlenden Plätzen vor der Bühne gibt es auch ansonsten kaum Sitzmöglichkeiten auf der Con – keine Workshopräume oder ähnliches. Allerdings haben wir das Anime-Kino nicht besucht und sind an diesem sehr ruhigen Bereich nur des Öfteren vorbei gegangen. Für eine Auszeit der perfekte Ort!
Der Cosplaywettbewerb
Neben dem European Cosplay Gathering veranstaltet die MCC auch einen weiteren Cosplay Wettbewerb. Für diesen gab es 26 Voranmeldungen und der Gruppengröße war keine Grenze gesetzt. So gab es einige Einzelauftritte, aber auch Gruppenauftritte. Der Wettbewerb war nicht so gut besucht, wie das ECG am Tag davor, allerdings kann dies entweder dem Sonntag geschuldet sein (denn viele reisen an diesem Tag ab und Leipzig ist ja nicht bei jedem um die Ecke) oder der Uhrzeit. Vor dem Wettbewerb wurde die Gewinnern von The Voice of Germany „Jamie-Lee Kriewitz“ auf die Bühne gebeten um ein kleines Interview zu geben. Diese gilt in den Medien ja als „Manga Mädchen“. Endlich startete aber dann der Wettbewerb mit ein wenig Verzögerung. Die Jury bestand dabei aus nationalen Cosplayern, die alle mindestens 10 Jahre Erfahrung mit diesem Hobby haben. Die Auftritte waren lebendig mit anzusehen – Leider blendeten uns die Scheinwerfer im Hintergrund ständig und manchmal war es kaum möglich, einem Auftritt zu folgen – Aber im großen und ganzen haben sich alle sehr große Mühe gegeben! Wir haben sowieso Respekt vor jedem, der sich auf eine große Bühne traut und freuen uns über jeden Auftritt, ob tragisch, humorvoll, düster oder süß.
Akamatsu Ken auf der MCC
Akamatsu ist vor allen Dingen den älteren Fans ein Begriff, denn er zeichnete unter anderem Kultmanga wie Love Hina und Magister Negi Magi! Akamatsu zeichnete live auf der Bühne zwei Charaktere aus dem Prequel zu Magister Negi Magi – Zu sehen war auch die beliebte Evangeline. Dabei beantwortete er Fragen von Fans, die im Vorfeld gestellt werden konnten. Der Programmpunkt war recht gut besucht, allerdings nicht so gut, wie wohl vor ein paar Jahren, als die Besucher der Anime- und Mangaconventions noch nicht so jung waren – Solche Events zeigen immer wieder, dass die Szene tatsächlich immer noch wächst, oder Nachwuchs bekommt. Und das erkennen wir sehr positiv und optimistisch an.
Zeichnernachwuchs
Die MCC widmete sich auch in diesem Jahr den Nachwuchszeichnern und bot rund 134 Teilnehmern die Möglichkeit, sich auf der MCC zu präsentieren, auch jenseits der Verlagswelt. Außerdem ist der Zeichnerbereich auch für Talentsucher spannend, die sich zwischen den Standplätzen bewegen und Ausschau halten.
Kleine Übersicht der angebotenen Workshops und Panels
- Bogenschießen, Teezeremonie, Bonsai, Haiku, Bento
- Gestaltungsworkshops des Vereins ArtMacoco: Aquarellmalei, digitales Zeichnen, Texterstellung, Storytelling, Stimmigkeit der Charaktere
- Fotoworkshop von Defcon Unlimited
Insgesamt möchten wir festhalten, dass die MCC als Start in die Consaison ein gelungenes Event ist, denn auch, wenn sie in Leipzig stattfindet kommen jährlich viele bekannte Gesichter und es ist die erste Gelegenheit viele Freunde wiederzufinden. Wenn man sie denn lange genug sucht. Denn das Handynetz ist kaum belastbar bei den Menschenmengen und die Hallen gerade samstags sehr voll. So kann es durchaus passieren, dass man Freunde lange sucht, bis man sich trifft – Dann ist die Freude aber umso größer. Wir freuen uns nach der MCC auf die gemütlicheren Cons, behalten sie aber in guter Erinnerung.